Proteincrispies
Stärke (Tapioka)

Warum
Wenn man in eine NEOH CrossBar beißt, dann fällt einem als erstes der geniale Crunch auf. Und diesen Crunch gilt es crunchy zu halten. Wir haben in unserem Versuchslabor lange und sehr viel ausprobiert und beim Einsatz von Tapioka war das Crunch-Erlebnis einfach am besten. Deshalb verwenden wir Tapioka als Stärke in unseren Riegeln. Nebenbei ist Tapioka auch noch glutenfrei und vegan und enthält viele Mineralstoffe und Spurenelemente.
Tapioka ist „generally recocnized as safe” bei der FDA. Es wurde kein ADI-Wert zugeordnet. Das Produkt gilt, basierend auf diesen Tatsachen, als absolut sicher für den Menschen.
Zusammenfassung
Tapioka ist glutenfrei und wird in der Lebensmittelindustrie als Stärke eingesetzt. Auch in der High-Cuisine findet Tapioka aufgrund ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften großen Anklang.
Verwendung
Vor allem in glutenfreien Lebensmitteln wird mit Tapioka gearbeitet. Hier in Form von feinem Pulver. Auch in der vegetarischen und veganen Küche eignet sich Tapioka perfekt zum Binden von Soßen oder in Süßspeisen. Aber auch in den kultigen Bubble-Teas wird sie als Hubble eingesetzt. Außerdem wird Tapioka aufgrund ihres Überraschungseffekts in der High-Cuisine eingesetzt. Sie hat nämlich die Eigenschaft, auf der Zunge zu zerplatzen.
Herstellung
Tapiokastärke ist eine, aus den Wurzeln des Maniokstrauches gewonnene Stärke.
Die Gewinnung von Tapioka ist relativ aufwändig. Die Maniok-Wurzeln sind eigentlich giftig und werden durch den Prozess der Gewinnung von Maniokamehl ungiftig gemacht. Hierzu werden die Wurzel geschält, geraspelt und eingeweicht. Diese Masse wird dann im Ofen geröstet und getrocknet und fertig ist das Mehl. Tapioka entsteht in diesem Prozess als Nebenprodukt.
Vorteile
· Vegan
· Glutenfrei (aus diesem Grund gut verträglich)
· Geschmacksneutral
· 0,2g Fett pro 100g
· Hoher Nährwert
Lesenswertes
Quellen
Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011
Your message was successfully sent.